Die Entscheidung zwischen einem mobilen oder einem stationären Zahlungsterminal ist für viele Unternehmer nicht einfach. Beide Varianten haben ihre Stärken, doch die richtige Wahl hängt stark vom Geschäftsfeld und den individuellen Anforderungen ab. In diesem Beitrag beleuchten wir die Unterschiede anhand der Lösungen von REA Card und geben eine klare Entscheidungshilfe.
Ein mobiles Terminal ist ein tragbares Kartenlesegerät, das über WLAN oder Mobilfunk arbeitet. Es ermöglicht Kartenzahlungen flexibel und ortsunabhängig, wie z.B. unser REA T11 flex.
👉 Das mobile REA T11 flex – ein mobiles Kartenterminal für flexibles Arbeiten
Ein stationäres EC-Terminal ist fest an einem Kassenplatz installiert und über Kabel oder stationäres WLAN mit dem Kassensystem verbunden.
👉 Das REA T9 pro – ein stationäres Terminal mit zuverlässiger Anbindung
Die Entscheidung hängt vom Geschäftsmodell ab:
Viele Unternehmen nutzen eine Kombination aus beiden Lösungen, um flexibel zu bleiben und gleichzeitig eine stabile Infrastruktur zu gewährleisten.
Ergänzend lohnt sich oftmals ein Blick auf externe Ratgeber, wie zum Beispiel die Deutsche Kreditwirtschaft (DK), in der kreditwirtschaftliche Verbände wichtige Grundlagen zu bargeldlosen Zahlungen bieten.
Hinweis: Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und ersetzt keine Beratung. Alle Angaben ohne Gewähr. Für individuelle Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Servicehotline.